Gemeinsame Arbeitssitzung der Studienvereinigung Kartellrecht und DICE
Am 25.6.2019 u.a. mit Prof. Dr. Achim Wambach (Monopolkommission/ZEW), Prof. Dr. Rupprecht Podszun (HHU Düsseldorf) und Prof. Dr. Justus Haucap (DICE).
DICE Forschungsseminar
14.05.2019 - Muriel Niederle (Stanford) und Melanie Lührmann (Royal Holloway)
Die Rolle von Wechselkosten für Marktmachtmissbrauch und Kartellanreize
Unter den prominenten Kartellrechtsfällen der EU-Generaldirektion Wettbewerb fand sich zuletzt oft ein Name: Google. Gerade in digitalen Märkten lassen sich Vormachtstellungen aufbauen oder zementieren, indem Kunden ein Anbieterwechsel erschwert wird. Eine DICE-Studie im Rahmen eines kontrollierten Labor- Experiments widmet sich der Frage, welche Auswirkungen hohe Wechselkosten auf den Wettbewerb haben.
Sharing Economy im Wirtschaftsraum Deutschland
Die Sharing Economy in Deutschland wächst. Das birgt nicht nur Chancen, sondern auch Risiken. Im Auftrag des BMWi hat eine DICE Consult Studie die empirische Bedeutung der Sharing Economy in den Bereichen Mobilität, Alltagsgegenstände und Unterkunft untersucht. Zusätzlich wurde geprüft, ob im Unterkunftssektor der Sharing Economy Regulierungslücken bestehen und welche Handlungsoptionen es gibt.
Modernisierung der kartellrechtlichen Missbrauchsaufsicht

Die Entwicklungen in der digitalen Wirtschaft – insbesondere die zunehmende Bedeutung von (a) Daten als kritischer Inputressource in Produktions- und Distributionsprozessen und (b) digitalen Plattformen auf teils sehr konzentrierten Märkten – können zu neuartigen Wettbewerbsgefährdungen führen. Sie werfen die Frage auf, ob das geltende Kartellrecht gewappnet ist, diesen wirksam und rechtzeitig zu begegnen.