Prof. Dr. Christian Wey
Professor Volkswirtschaftslehre, insbes. Wettbewerbs- und Regulierungsökonomie
Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf
Universitaetsstr. 1
40225 Duesseldorf Gebäude: 24.31
Etage/Raum: 01.12
Prof. Dr. Christian Wey
Duesseldorf Institute for Competition Economics (DICE)Heinrich-Heine-Universitaet Duesseldorf
Universitaetsstr. 1
40225 Duesseldorf Gebäude: 24.31
Etage/Raum: 01.12
07/2003 | Habilitation, Humboldt Universität zu Berlin |
07/1998 | Dr. rer. pol., Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
05/1997 | MA (Economics), Indiana University, Bloomington, IN, USA |
05/1993 | Dipl.-Kaufmann, Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
seit 05/2010 | Professor, Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbes. Wettbewerbs- und Regulierungsökonomik, Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomie (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf |
12/2003 - 05/2010 | Professor, Fachgebiet für Volkswirtschaftslehre, insbes. Netzwerke und Informations- und Kommunikationsökonomie, Technische Universität Berlin |
12/2003 - 05/2010 | Leiter der Abteilung Informationsgesellschaft und Wettbewerb, Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), Berlin |
05/1998 - 12/2003 | Research Fellow, Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin |
05/1997 - 04/1998 | Stipendiat, Landesgraduiertenförderung des Saarlandes, Center for the Study of the New Institutional Economics, Saarland University, Saarbrücken |
10/1996 - 05/1997 | Horstmann Fellow, Department of Economics, Indiana University Bloomington, IN |
05/1993 - 09/1996 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre, Universität des Saarlandes, Saarbrücken |
|
|
Christian Wey lehrt Mikroökonomie, Wirtschaftspolitik und Industrieökonomik sowohl auf dem Bachelor- als auch auf dem Masterniveau. Im Graduiertenprogramm bietet er Kurse zur Mikroökonomik und der Netzwerkökonomie an. In seiner Forschung beschäftigt er sich vornehmlich mit Fragen von Markt- und Verhandlungsmacht auf Inputmärkten. Weitere Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse von Fusionen, Gewerkschaften und Netzwerkmärkten. |