Jump to contentJump to search

Interviews

Unsere Experten sind gefragte Interviewpartner. Auf dieser Seite finden Sie eine Auswahl an Interviews zu verschiedenen Themen.

Südekum: Eine finanzielle Überforderung des Staates durch die Coronahilfen ist nicht in Sicht

Der Kanzleramtsminister Helge Braun sieht den Staat an seiner finanziellen Leistungsfähigkeit angekommen und stellt damit die Größenordnung der Coronahilfen in Frage. Ein Fehler, sagt Prof. Südekum im WDR-Interview. Für eine finanzielle Überforderung gebe es keinerlei Anzeichen. Jetzt die Ausgaben zurückzufahren wäre daher genauso falsch wie Steuererhöhungen!

 

Haucap: "Kartellamt befeuert Kaufhaussterben noch"

Der Internethandel ist nicht aufzuhalten. Darunter leiden traditionelle Kaufhäuser wie z. B. C&A. Das Unternehmen hat jetzt angekündigt, wegen schrumpfenden Umsätzen Filialen zu schließen. Hierzu hat n-tv.de DICE Direktor Justus Haucap befragt. 

Zum Interview

Mit einer neuen Steuer gegen Bauspekulationen?

Der neu gekürte SPD-Vorsitzende Norbert Walter-Borjans will mit einer "Bodenwertzuwachssteuer" Bauspekulationen eindämmen. Ob das eine gute Idee ist, hat die Zeit Ökonom Jens Südekum gefragt.

Lesen Sie hier das gesamte Interview

Südekum zu Investitionsstau: Kommunen sollten sich bei Bauprojekten zusammentun

Im Handelsblatt-Interview erklärt Jens Südekum, warum er trotz voller Kassen für einen Investitionsfonds ist und wie der Ausgabenstau in Deutschland aufgelöst werden kann.

Lesen Sie das gesamte Interview

Südekum: „Der Euro ist eine äußerst stabile Währung“

Interview

Vor 21 Jahren wurde der Euro als Buchgeld eingeführt, vor 18 Jahren dann auch in zunächst zwölf EU-Staaten als Bargeld. Die Westdeutsche Zeitung (WZ) hat Prof. Dr. Jens Südekum zum Zustand der nun volljährigen Gemeinschaftswährung befragt.

Hier finden Sie das vollständige Intverview

Haucap: "Die Portoerhöhung ist eine Frechheit"

Im Interview mit der WELT kritisiert Justus Haucap das Eingreifen des Wirtschaftsministers Peter Altmaier bei der Portoerhöhung der Deutschen Post scharf. Was da abläuft, ist schon eine Frechheit. Zunächst errechnet und genehmigt die Bundesnetzagentur als zuständige Aufsichtsbehörde eine Erhöhung von rund fünf Prozent für die gesamten Gebühren im Briefversand. Die Post ist damit nicht zufrieden, der Bundeswirtschaftsminister schaltet sich ein und lässt die Netzagentur neu rechnen. Daraufhin gesteht die Netzagentur dem Monopolisten das Doppelte, nämlich zehn Prozent, als Erhöhungsspielraum zu", sagte der Direktor des DICE. Die Bundesregierung habe mit ihrem Vorgehen die Preisregulierung nahezu ausgehebelt. 

undefinedLesen Sie das vollständige Interview mit der WELT.

Haucap: „Altmaiers Strategie ist gut gemeint, aber kein industriepolitisches Konzept“

DICE Direktor Justus Haucap bewertet im Handelsblatt Interview die von Bundeswirtschaftsminister Altmaier vorgelegte Industriestrategie kritisch – und warnt vor einer Lockerung der Fusionskontrolle.

undefinedLesen Sie hier das gesamte Interview im Handelsblatt.

Wie schlimm wird's für die Lausitz, Herr Südekum?

Ausstieg bis 2038 und 40 Milliarden Euro für die Reviere: So will es die Kohlekommission. Gegenüber SPON erklärt Jens Südekum, wie das Geld sinnvoll investiert werden kann - und warum gerade das Ruhrgebiet zum Vorbild taugt.

undefinedHier können Sie das Interview nachlesen.

Kommt der Abschwung? Jens Südekum im Interview mit dem hr zum Weltwirtschaftsforum in Davos

Wie geht die Welt mit Handelskriegen, sozialer Ungleichheit und dem Klimawandel um? Gibt es gemeinsame Strategien oder versucht jeder nur noch, die eigenen Interessen durchzusetzen? Das waren einige der zentralen Fragen auf dem Weltwirtschaftsforum in Davos. Über die Ergebnisse sprach der hessische Rundfunk mit Jens Südekum.

Hier können Sie das Interview nachhören.

Welche Schwierigkeiten Hotels mit Buchungsportalen haben. Interview mit Jun.- Prof. Matthias Hunold in cer WZ

Mit Bestpreisklauseln schreiben Hotelbuchungsportale den Hotels vor, dass ihre Zimmer auf anderen Vertriebskanälen nicht zu niedrigeren Preisen angeboten werden dürfen. Zu den Auswirkungen hat die Westdeutsche Zeitung mit Jun.-Prof. Matthias Hunold gesprochen.

Hier geht's zum Interview.

Was macht Städte wirtschaftlich stark? Interview mit Jens Südekum in der WirtschaftsWoche

Welchen Einfluss hat Kommunalpolitik auf den Erfolg einer Stadt? Dazu hat die Wirtschaftswoche den Regionalexperten Jens Südekum befragt.

undefinedHier geht es zum Interview.

ZEIT-Interview mit Jens Suedekum: Wie geht's weiter in Italien?

Italien macht immer weiter Schulden - daran wird auch der Druck aus Brüssel nichts ändern. Das Hauptproblem ist aber nicht der steigende Schuldenberg. Gegen die tatsächlichen Probleme der italienischen Wirtschaft – zu geringe Investitionen in Bildung und Infrastruktur, in den Verkehr, in digitale Netze –unternimmt diese Regierung zu wenig. 

Lesen Sie hier das ganze Interview mit Jens Suedkum bei Zeit-Online.

WDR-Interview mit Justus Haucap: Das wirtschaftliche Potential einer Cannabisfreigabe

Kanada wird noch in diesem Jahr den Konsum von Cannabis flächendeckend legalisieren. Eine Legalisierung auch hierzulande hätte für den Fiskus erhebliche Vorteile. Der WDR hat Justus Haucap zu ersten Zwischenergebnissen einer noch unveröffentlichten Studie befragt, die die wirtschaftlichen Potentiale einer Cannabislegalisierung schätzt.

undefinedHören Sie das Interview mit Prof. Justus Haucap im WDR.

Ökonom: Wettbewerb in der Digitalwirtschaft erhalten. Interview mit Prof. Justus Haucap im Deutschlandfunk.

Digitalkonzerne sollen aus Wettbewerbsgründen an die kürzere Leine gelegt werden. So könnte es großen Konzernen etwa erschwert werden, potenzielle Konkurrenten vom Markt wegzukaufen, sagte der Ökonom Justus Haucap im Deutschlandfunk.

undefinedHier können Sie das Interview nachhören und nachlesen.

WDR-Interview mit Justus Haucap: Warum Google, Facebook und Co. ihre Daten teilen sollten

Um Marktmacht und Machtmissbrauch zu verhindern, sollten die Tech-Riesen wie Facebook, Google und Co. ihre Daten für die Konkurrenz zugänglich zu machen. Mit dieser Forderung hat die Chefin der SPD Andrea Nahles eine Debatte losgetreten. Warum die Idee gut ist, erklärt DICE-Direktor Justus Haucap im WDR.

undefinedHören Sie hier das WDR-Interview mit Prof. Haucap 

Justus Haucap: Daten für alle – Nahles’ Idee „setzt an der richtigen Stelle an“

SPD-Chefin Andrea Nahles schlägt vor, Internetkonzerne mit marktbeherrschender Stellung unter bestimmten Umständen dazu zu verpflichten, einen Teil ihrer Daten offen zu legen. Keine schlechte Idee, findet der DICE-Direktor Justus Haucap.

undefinedLesen Sie hier das gesamte Handelsblatt Interview.

Justus Haucap: "Die Energiewende ist ein teurer Sonderweg"

DICE-Direktor Justus Haucap sprach mit der WirtschaftsWoche über eine verfehlte Energiepolitik, mangelnden Wettbewerb und sein fehlender Glaube an staatliche Steuerung.

undefinedDas ganze Interview in der Wirtschaftswoche können Sie hier lesen.

Jens Südekum: "Die europäische Union sollte sich nicht vom Iran-Abkommen abkehren"

Soll die EU wie die USA den Iran mit wirtschaftlichen Sanktionen belegen? Jens Südekum rät davon ab. Das Abkommen habe sich bewährt, sagt der DICE-Experte gegenüber den ARD-Tagesthemen.

undefinedZum Interview mit den Tagesthemen

Jens Südekum: "Der Handelskrieg zwischen China und den USA sind für die deutschen Verbraucher keine gute Nachricht"

Nachdem die USA Zölle auf chinesische Importe erhoben haben, zieht Peking nach. Für die deutschen Verbraucher ist der Handelskrieg zwischen Amerika und China langfristig keine gute Nachricht, erklärt DICE-Experte Jens Südekum im WDR-Interview.

undefinedZum Nachschauen: Das WDR-Interview finden Sie hier.

"Es wäre überstürzt, Facebook jetzt sofort zu zerschlagen": Interview mit Prof. Justus Haucap in der SZ.

Eine Handvoll Konzerne beherrscht das Netz. Wettbewerbsexperte Justus Haucap erklärt im Interview mit der Süddeutschen Zeitung, warum Facebook und Google mächtiger sind als klassische Monopolisten - und was dagegen helfen könnte.

undefinedDas ganze Interview können Sie hier lesen.

Werbegeschäft abspalten? Wettbewerbs-Experte: "Dann ist Facebook tot". Interview mit Prof. Haucap in "Der Standard".

Wer Facebook als Monopolisten abtut, der seine User ausbeutet, macht es sich zu einfach, sagt der Ökonom Justus Haucap. Handlungsbedarf ortet er dennoch.

undefinedDas ganze Interview können Sie hier nachlesen.

Annika Herr: So könnte die Organspendebereitschaft erhöht werden

Die DICE-Juniorprofessorin Annika Herr forscht zum Transplantationsmarkt in Deutschland. Ein Markt, der kein echter ist. Allein Nieren: 7600 werden gebraucht, 1400 werden aber nur gespendet. Wie können mehr Spender überzeugt werden? Mit Geld?

undefinedSehen Sie hier das gesamte Interview mit der Deutschen Welle.

Responsible for the content: