Zum Inhalt springenZur Suche springen

DICE Forschung kompakt


Wer ist eigentlich für Affirmative Action und warum?

Warum ist es so schwer Maßnahmen zur Bevorzugung von benachteiligten Gruppen („Affirmative-Action“), wie bspw. eine Frauenquote, einzuführen? Sabrina Herzog, Hannah Schildberg-Hörisch und Jana Willrodt haben für die "Kölner Impulse zur Wirtschaftspolitik" zusammengefasst, was sie in ihrer Forschung dazu rausgefunden haben.

von Sabrina Herzog, Prof. Dr. Hannah-Schildberg-Hörisch und Dr. Jana Willrodt

Zum Artikel


Unaufmerksamkeit als Ursache für Verbraucherpassivität

Viele Verbraucherinnen und Verbraucher sind relativ träge und wechseln ihre Anbieter für Strom, Telefon oder auch ihre Versicherungen in der Praxis deutlich seltener als dies einfache ökonomische Theorien vorhersagen würden. In einer aktuellen Studie haben wir die Ursachen dieser Konsumententrägheit am Beispiel amerikanischer Krankenversicherungen analysiert und festgestellt, dass viele der untersuchten Versicherungsnehmer sich gar nicht aktiv mit der Entscheidung auseinandersetzen. Dies hat nicht nur direkte Konsequenzen für die Konsumenten, sondern auch für die Anbieter und das Funktionieren des Marktes.

von Prof. Dr. Florian Heiß

Zum Artikel


Wettbewerbseffekte von Common Ownership

In Europa findet aktuell eine Diskussion über den beobachteten langfristigen Anstieg von Marktkonzentration und Marktmacht statt. Zugleich sind Beteiligungen institutioneller Investoren an europäischen Unternehmen allgegenwärtig. Hierdurch entstehen indirekte Unternehmensverflechtungen konkurrierender Unternehmen innerhalb eines Marktes (Common Ownership). In einer empirischen Analyse haben wir die Wettbewerbseffekte von Common Ownership untersucht.

von Alexandra J. Gibbon

Zum Artikel


Ein guter DEAL?

Im „Projekt DEAL“ haben alle deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ihre Verhandlungen mit den sehr großen Wissenschaftsverlagen gebündelt. Im Jahr 2019 konnten mit Springer und Wiley erste Abkommen geschlossen werden, die es Forscherinnen und Forschern deutscher Hochschulen und Forschungseinrichtungen deutlich erleichtern, in Zeitschriften dieser beiden Verlage open access zu publizieren. Wie haben sich diese Verträge auf das Publikationsverhalten ausgewirkt und was bedeuten sie für den Wettbewerb in der Forschung und im Publikationsmarkt?

von Benedikt Schmal

Zum Artikel


Von der wirtschaftlichen Rezession in die psychische Depression?

Der gesellschaftliche Lockdown hat die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie um eine „Corona-Rezession“ verschärft. Eine neue DICE-Studie legt nahe, dass diese Wirtschaftskrise unabhängig von den anderen Konsequenzen der Pandemie negative Folgen für die mentale Gesundheit der Deutschen hat. Die Angst vor schwerwiegenden wirtschaftlichen Konsequenzen ist dabei bedeutsamer als die tatsächlichen Auswirkungen der Krise auf das eigene Einkommen und den Arbeitsplatz.

von Dr. Daniel Kamhöfer

Zum Artikel


B2B-Plattformen in NRW: Potenziale, Hemmnisse und Handlungsoptionen

Apple, Google, Facebook und Amazon („GAFA“) haben den Alltag der meisten Menschen verändert und auch vereinfacht. Aber nicht nur für private Nutzer spielen digitale Plattformen  eine bedeutende Rolle, sie gewinnen auch für die Kommunikations- und Geschäftsbeziehungen von Unternehmen untereinander zunehmend an Bedeutung.

Von Dr. Christiane Kehder & Dr. Ina Loebert

Zum Artikel


Der Einfluss der Arbeitslosenversicherung auf die Arbeitssuche

Die finanzielle Absicherung von Arbeitslosen ist eine der wichtigsten Säulen moderner Sozialversicherungssysteme. Über die optimale Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung wird jedoch nach wie vor kontrovers diskutiert. Eine neue Studie legt dar, wie die Ausgestaltung der Arbeitslosenversicherung die Suche nach Wiederbeschäftigung und die Dauer der Arbeitslosigkeit betroffener Personen beeinflussen kann.

von Jun.-Prof. Dr. Andreas Lichter

Zum Artikel


Verkehrsbelästigung: Was Stadtbewohnern eine Verkehrsberuhigung wert wäre

Abgase, Lärm, Staus und Unfälle. Die Folgen des Autoverkehrs werden in der Gesellschaft zunehmend kritisch wahrgenommen. Aber was wäre eine Lärmreduktion den Anwohnern wert? Eine aktuelle Studie untersucht, welchen Einfluss der Autoverkehr auf die Mietpreise in neun deutschen Großstädten hat.

Von Dr. Nicolas Wellmann & Daniel Czarnowske

Zum Artikel


Kraftstoffmärkte: Niedrigere Preise durch weniger Transparenz

In Deutschland können sich Konsumenten über alle Benzinpreise informieren, in Österreich nur über die günstigsten. Würde man auch in Deutschland die Transparenz derartig einschränken, könnten Benzinpreise um ca. 1 % sinken.

von Dr. Simon Martin

Zum Artikel


Experimentelle Evidenz zur Regulierung von Drip Pricing

Wenn der Endpreis z.B. eines Flugtickets deutlich höher liegt, als der Preis zu Beginn der Buchung, dann ist das oft ärgerlich für die Kunden. Eine DICE-Studie untersucht, wie effektiv die Maßnahmen der Wettbewerbshüter gegen diese Form der Preisgestaltung sind.

von Prof. Dr. Alexander Rasch, Dr. Miriam Thöne & Dr. Tobias Wenzel

Zum Artikel


Die Rolle der COVID-19-Pandemie für den Heimvorteil im Profifußball

Seit Jahresanfang hält das Coronavirus die Welt in Atem. Während die Krise hohe gesundheitliche und wirtschaftliche Kosten verursacht, birgt sie für die Wissenschaft die Möglichkeit, sich mit Forschungsfragen auseinanderzusetzen, die im bisherigen Alltag schwer untersuchbar waren. Eine neue DICE-Studie nutzt dies und widmet sich einer strittigen Forschungsfrage aus der Sportökonomie: Welche Rolle spielt die Anwesenheit von Heimfans in den Stadien für den Erfolg ihrer Mannschaften.

von Kai Fischer

Zum Artikel


Verbraucherschutz im digitalen Zeitalter

Der Verbraucherschutz nimmt nicht zuletzt durch digitale Angebote einen neuen Stellenwert in Gesellschaft und Politik ein. Da ist es nicht verwunderlich, dass sowohl innerhalb der Europäischen Union (EU), als auch durch die World Trade Organization (WTO) neue Verbraucherschutzstandards gefordert und gefördert werden, welche Verbraucherrechte stärken. Im Rahmen einer Studie wurde nun untersucht, wie sich die 2005 eingeführte EU-Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken auf den grenzüberschreitenden Konsum von Verbrauchern und deren Vertrauen ausgewirkt hat.

von Anja Rösner

Zum Artikel


Messung der Wettbewerbsverhältnisse in der Stromerzeugung

In vielen Ländern stehen Anbieter auf Energiemärkten seit den umfassenden Liberalisierungs- und Privatisierungsprozessen immer wieder im Verdacht, Preise aufgrund von Marktmacht zu manipulieren. Das Thema ist auch zentraler Gegenstand des jüngst veröffentlichten Berichts des Bundeskartellamtes über Marktmacht im Bereich der Erzeugung elektrischer Energie. Dabei stellt sich die Frage nach geeigneten Wettbewerbsmaßen, die den besonderen Anforderungen des Energiemarktes gerecht werden. Unsere Studie schlägt einen ergänzenden Marktmachtindikator vor, der nun vom Bundeskartellamt in seinem Bericht kritisch gewürdigt wird.

von Dr. Olivia Bodnar

Zum Artikel


Die wirtschaftlichen Konsequenzen staatlicher Überwachung

Auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung sind noch lange nicht alle Folgen der deutschen Teilung hinreichend erforscht worden. Eine neue DICE-Studie zeigt, wie sehr die massenhafte Überwachung von DDR-Bürgern durch das Ministerium für Staatssicherheit - die Stasi - bis heute das soziale und wirtschaftliche Leben im Osten Deutschlands beeinflusst.

von Jun.-Prof. Dr. Andreas Lichter

Zum Artikel


Europäische Fusionen und Marktmacht

Fusionen und Übernahmen haben weltweit einen starken Zuwachs verzeichnet und in den letzten Jahren ein Transaktionsvolumen von 3 bis 4 Billionen US-Dollar pro Jahr erreicht. Gleichzeitig wird ein erheblicher Anstieg von Marktmacht und Marktkonzentration dokumentiert. In einer empirischen Studie haben wir untersucht, welchen Einfluss Fusionen und Übernahmen in Europa auf Marktmacht in den betroffenen Märkten haben.

von Prof. Dr. Joel Stiebale

Zum Artikel


Die effektive Förderung des Glasfaserausbaus: Kupfer verbieten?

Eine leistungsstarke Telekommunikationsinfrastruktur ist Grundvoraussetzung, um zukünftigen Bedarfen nach hohen Bandbreiten gerecht zu werden. Glasfaserleitungen bis zur Wohnung des Endkunden sind dafür die zukunftssicherste Technologie, aber auch die teuerste. Wie lässt sich der Glasfaserausbau gezielt fördern und welche Rolle spielen dabei noch alte kupferbasierte Anschlusstechnologien?

von Dr. Niklas Fourberg

Zum Artikel


Corona: Die Schulschließungen und Ihre Folgen

Die Ergebnisse unserer Studie zeigen, dass entgangener Unterricht sich nicht nur im gleichen Schuljahr negativ auf das Abscheiden der Schüler in Prüfungen auswirkt, sondern das diese Effekte sich auch in der langen Frist fortsetzen. Während diese generelle Wirkungsweise unabhängig vom gesellschaftlichen Kontext der Studie zu sein scheint, weisen die Ergebnisse darauf hin, dass Kinder aus sozial benachteiligten Familien stärker betroffen sind. Angesichts der Schulschließungen im Folge des COVID-19-Ausbruches, sollten Maßnahmen ergriffen werden, den Unterrichtsstoff nicht zu kürzen, sondern ihn in anderer Form (beispielsweise durch Home-Schooling) oder zu einem späteren Zeitpunkt nachzuholen.

von Dr. Daniel Kamhöfer

Zum Artikel


Ökonomische Einordnung der Corona-Pandemie

Keine Frage: Um die Verbreitung des Coronavirus zu stoppen ist der wirtschaftliche Shutdown notwendig, denn der exponentielle Anstieg der Virusverbreitung muss gestoppt werden. Um allerdings den wirtschaftlichen Schaden zu minimieren, ist jetzt der richtige Zeitpunkt um über eine Exitstrategie nachzudenken.

von Prof. Dr. Jens Südekum

Zum Artikel

 


Standortbezogene Werbung und Verbraucherdaten

Standortbezogene Werbung ist seit der Einführung des iPhones im Jahr 2007 in vielen Ländern eine der am stärksten wachsenden Werbeformen. Allein in den USA sollen sich die Ausgaben dafür von heute 16 Milliarden US-Dollar in den nächsten fünf Jahren mehr als verdoppeln. Im Rahmen einer Studie wurde untersucht, welche Wettbewerbseffekte hieraus hervorgerufen werden können.

von Jun.-Prof. Dr. Irina Baye

Zum Artikel


Der Effekt privater Schadensersatzklagen auf die Kartellaktivität

Mit der 9. GWB-Novelle wurde die private Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen im Kartellrecht nochmals gestärkt. Da Kronzeugen vermehrt Kompensationszahlungen befürchten müssen, stehen private Schadensersatzklagen und die Kronzeugenregelung in einem Spannungsverhältnis. Im Rahmen eines kontrollierten Laborexperiments untersucht eine Studie des DICE diese Problematik.

von Melinda Fremerey

Zum Artikel


Auflagen bei Fusionsvorhaben

Produktveräußerungen an Wettbewerber sind gezielte Auflagen, die es den Wettbewerbsbehörden erlauben, kritische Unternehmensfusionen maßzuschneidern und negative Auswirkungen auf die Verbraucher zu minimieren. Doch wie effizient sind diese Auflagen?

von Jun.-Prof. Dr. Andre Romahn

Zum Artikel


Größere Unternehmen zahlen höhere Löhne... und die Globalisierung hilft uns zu verstehen warum

Die Volkswirtschaftslehre kennt keine Naturgesetze, wohl aber empirische Befunde, die in ihrer Ein deutigkeit und Stabilität einer unabänderlichen Wahrheit ziemlich nahekommen. Neuere Studien aus dem Bereich der empirischen Außenhandelsforschung untersuchen die Lohn- und Beschäftigungseffekte der Globalisierung für die Gesamtzahl aller Unternehmen einer Ökonomie und liefern somit wichtige Hinweise für eine gezielte Weiterentwick lung der Arbeitsmarkt- und Außenhandelstheorie.

von Jun.-Prof. Dr. Jens Wrona

Zum Artikel

Verantwortlichkeit: