Volkswirtschaftliche Seminare (BW37/MW86/MQV10)
Im Folgenden finden Sie alle Informationen zum Wahlpflichtmodul „Volkswirtschaftliches Seminar“, BW37 im Bachelor und MW86/MQV10 im Master. Bitte lesen Sie diesen Text aufmerksam durch, bevor Sie ein volkswirtschaftliches Seminar belegen.
1. Vor dem Seminar:
Das Modul „Volkswirtschaftliches Seminar“ steht allen Studierenden im Bachelor Volks- und Betriebswirtschaftslehre (BW37), sowie allen Studierenden im Master Volks- und Betriebswirtschaftslehre (MW86) und im Master Economics (MQV10) offen. Für Studierende des Master Economics, die seit dem Wintersemester 2023/24 studieren, ist MQV10 nicht mehr verpflichtend. Das Modul kann im Wahlpflichtbereich als MW86 belegt werden.
Um das Modul erfolgreich abzuschließen, ist es notwendig insgesamt zwei verschiedene Seminare zu belegen und zu bestehen. Dies kann in einem oder in zwei verschiedenen Semestern geschehen. Diese zwei Semester können aufeinanderfolgen, müssen es aber nicht.
Die Anmeldung für die einzelnen Seminare erfolgt über das HIS-LSF und ist zu diesem Zeitpunkt noch unverbindlich. Die Zulassung, Themenvergabe und Terminierung der einzelnen Seminare erfolgt durch die Dozierenden selbst und unterscheidet sich daher. Außerdem stehen diese teilweise auch erst im Laufe des Semesters fest. Fragen zur Planung und Organisation eines Seminars stellen Sie bitte direkt an die Dozierenden, bspw. während der Einführungsveranstaltung.
Abschließend melden Sie sich bitte im HIS-LSF für die Einführungsveranstaltung an (selbst wenn diese bereits stattgefunden hat oder Sie ihr zweites Seminar belegen), sodass wir eine vollständige E-Mail Liste aller Teilnehmer haben und Sie keine Information verpassen!
2. Während des Seminars:
In den meisten Kursen werden Sie gefragt eine schriftliche Hausarbeit anzufertigen und diese in einem Kolloquium während des Semesters zu präsentieren. Grundsätzlich besteht das Ziel der Seminare darin, Ihre Fähigkeit zu demonstrieren, ein wissenschaftliches Thema eigenständig zu strukturieren, zu erklären und kritisch zu bewerten. Zudem sollen Sie zeigen, dass Sie dieses Thema sowohl verbal als auch schriftlich gut vermitteln können.
Mehr Informationen zum wissenschaftlichen Arbeiten finden Sie hier: https://www.dice.hhu.de/studium/studium/hinweise-zur-wissenschaftlichen-arbeit
Den genauen Ablauf der Seminare legen die Dozierenden allerdings selbst fest und kann von dem oben beschrieben Verfahren abweichen. Es ist bspw. möglich, dass Dozierende:
- Die Anwesenheit der Studierenden in den Kolloquien verlangen
- Eine Sprache festlegen in der die Hausarbeit und die Präsentation abgelegt wird. In Absprache mit den Dozierenden ist es aber auch möglich, die Hausarbeit und die Präsentation in einer anderen Sprache abzulegen (Vor allem für Studierende im Master Economics)
Für weitere Informationen lesen Sie bitte die Beschreibung der Seminare und Fragen Sie im Zweifel bei den Dozierenden selbst nach.
3. Nach dem Seminar:
Für Studierende im Bachelor und im Master Volks- und Betriebswirtschaftslehre (BW37/MW86) und im Master Economics ab PO2023 (MW86): | Für Studierende im Master Economics bis PO2020 (MQV10) |
Sobald Sie das zweite Seminar des Moduls belegen, ist es wichtig, dass Sie sich im Studierendenportal während des Anmeldezeitraums zu der Prüfungsleistung des Moduls (BW37/MW86) anmelden. Wenn Sie beide Seminare in einem Semester belegen, melden Sie sich bitte in diesem Semester an. Falls Sie nur das erste Seminar in einem Semester belegen, ist eine Anmeldung nicht nötig. Ihre Note kann nur eingetragen werden, wenn Sie sich für die Prüfungsleistung angemeldet haben. | Sie können sich nicht im Studierendenportal für das Modul anmelden. Bitte schreiben Sie eine E-Mail mit dem Betreff: „Prüfungsanmeldung“ an: vwl-seminar(at)dice.hhu.de. Die E-Mail sollte ihren Namen, ihre Immatrikulationsnummer und die Seminare, die Sie belegt haben, beinhalten. |
Nach Abschluss beider Seminare und bei erfolgreicher Anmeldung im Studierendenportal werden Ihre beiden Noten zusammengetragen und es wird ein Durchschnitt gebildet. Die Gesamtnote wird dem Prüfungsamt durch die zuständigen Mitarbeiter mitgeteilt und nicht durch die Dozierenden der einzelnen Seminare. Bitte beachten Sie, dass die Noten nur gesammelt an das Prüfungsamt übertragen werden, sobald die Noten aus allen Seminaren eines Semesters vorliegen. Die Noten werden erst einige Wochen nach dem Ende des Semesters eingetragen. Bitte sehen Sie bis 6 Wochen nach Start des neuen Semesters von Rückfragen zu den Noten ab.
Bei Fragen zum Ablauf des Moduls wenden Sie sich bitte an vwl-seminar(at)dice.hhu.de.
Eine allgemeine Einführungsveranstaltung findet statt am: Mittwoch, den 09.04. um 14:30 Uhr im Hörsaal 3F.
Im Rahmen der Module BW37 (Bachelor), MW86 (Master) und MQV10 (Master) werden im Sommersemester 2025 folgende Kurse angeboten:
Modul BW37/MW86/MQV10 im Sommersemester 2025
Dozierende | Modul | Thema | Beschreibung |
Prof. Dr. Schildberg-Hörisch & Dr. Carina Neisser | BW37 (PPE Plätze) | Gesellschaftliche Entscheidungen und deren politische und ökonomische Konsequenzen | [hier] |
Prof. Dr. Katharina Erhardt | BW37 (PPE Plätze) | Globalisierung - Kritik, Verteidigung und Herausforderungen | [hier] |
Prof. Dr. Ulrike Neyer & Jana Magin | BW37 (PPE Plätze) | Discussions on Monetary Policy Issues | [hier] |
apl. Prof. Dr. Tobias Wenzel | BW37 (PPE Plätze) | Managerial Economics | [hier] |
Prof. Dr. Alexander Rasch | BW37 (PPE Plätze) | Verbraucherschutz und dunkle Muster | [hier] |
Prof. Dr. Jens Südekum | BW37 (PPE Plätze) | Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik | [hier] |
Prof. Dr. Joel Stiebale | BW37 (PPE Plätze) | Fusionen und Übernahmen | [hier] |
Prof. Dr. Jens Südekum | MW86/MQV10 (PPE Plätze) | Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik | [hier] |
Dr. Daniel Stempel & Alexandra Stevens | MW86/MQV10 (PPE Plätze) | Topics on Monetary Policy | [hier] |
Dr. Yihan Yan | MW86/MQV10 (PPE Plätze) | Environmental Economics | [hier] |
Prof. Dr. Joel Stiebale | MW86/MQV10 (PPE Plätze) | Market Power and Monopsony Power | [hier] |
Dr. Giulia Sabbadini | MW86/MQV10 (PPE Plätze) | Firms in Global Value Chains | [hier] |
Prof. Dr. Jannis Kück | MW86/MQV10 (PPE Plätze) | Machine Learning in Applied Microeconomics | [hier] |
Dr. Axel Kallmayer | MW86/MQV10 | Zusammenarbeit zwischen Wettbewerbern – verhindert das Kartellrecht wirtschaftlich und ökologisch sinnvolle Kooperationen? | [hier] |