Zum Inhalt springenZur Suche springen

Bachelor: Projektarbeit am DICE im Rahmen der Schlüsselqualifikation (alte und neue Prüfungsordnungen)

"Disclaimer"

Alle auf dieser Seite genannten Informationen beziehen sich auf die Ausgestaltung der Schlüsselqualifikationsmodule am DICE. Wenn Sie eine Projektarbeit an einem anderen Lehrstuhl schreiben wollen, müssen Sie sich direkt an den jeweiligen Lehrstuhl wenden.

Aktuelles

Bitte melden Sie sich im LSF an, falls Sie beabsichtigen im Wintersemester 2023/24 eine Projektarbeit am DICE zu schreiben – unabhängig davon in welcher Version der Prüfungsordnung Sie sich befinden. Diese Anmeldung ist verpflichtend. Nach der Anmeldung erhalten Sie innerhalb weniger Stunden automatisch einen Zugriff auf unsere ILIAS-Seite, über die wir den Kursbetrieb koordinieren werden. Dort finden Sie alle aktuellen Ankündigungen, organisatorischen Details und begleitenden Materialien.

Die Einführungsveranstaltung für das kommende Wintersemester findet am Dienstag, den 10. Oktober, zwischen 18:30 – 20:00, im Hörsaal 2E statt. Dort werden wir das Kurskonzept vorstellen und insbesondere darauf eingehen was Sie tun müssten, um die Projektarbeit anzumelden und diese im Rahmen ihrer jeweiligen Prüfungsordnung zu bestehen. Falls Sie nicht live vor Ort dabei sein können, werden wir die Einführungsveranstaltung auch parallel online streamen und aufzeichnen. Den entsprechenden Zugang werden wir auf der ILIAS-Seite zur gegebenen Zeit kommunizieren.

Projektarbeit im Rahmen der neuen Prüfungsordnungen (Version 2022)

Falls Sie BWL studieren, beachten Sie bitte die Beschreibung zu dem Modul BQ09: Projektarbeit mit Kolloquium.

Falls Sie VWL studieren, beachten Sie bitte die Beschreibung zu dem Modul BQV10: Schlüsselqualifikation Volkswirtschaftslehre.

Projektarbeit im Rahmen der Schlüsselqualifikationsmodule in den alten Prüfungsordnungen (Version <=2020)

Alle Bachelor-Studierenden der VWL und BWL müssen zwei Module aus dem sogenannten Schlüsselqualifikationsbereich verpflichtend belegen. In der VWL sind dies BQV03 und BQV04 und in der BWL BQ06 und BQ07. Die Studierenden schreiben in beiden Modulen je eine Projektarbeit und besuchen begleitend jeweils ein Kolloquium. Jede Projektarbeit wird dabei inhaltlich mit einem Wahlpflichtmodul und seinen Inhalten verknüpft. Es ist darauf Acht zu geben, dass die Projektarbeiten in zwei unterschiedlichen Wahlpflichtmodulen geschrieben werden müssen. Die begleitenden Kolloquien dienen dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie weiterer Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Jedes Kolloquium schließt am Ende des Semesters mit einer bewerteten Präsentationsreihe. Die Kolloquien bereiten Sie nicht nur auf die Projektarbeiten, sondern auch auf spätere berufliche Herausforderungen vor. Die Projektarbeiten und Kolloquien sollen Sie darüber hinaus auf die Bachelorarbeit vorbereiten.

Wenn Sie in einer alten Prüfungsordnung sind (PO2013 oder älter), kann der Aufbau der Module abweichen. In diesem Fall können Sie uns für weitere Informationen per kontaktieren.

Weitere Informationen finden Sie in den Modulbeschreibungen von BQV03 und BQV04 bzw. BQ06 und BQ07. Grundlegende Informationen zum Anfertigen von Projekt- und Abschlussarbeiten sind in einem allgemeinen Leitfaden verfasst und können hier abgerufen werden.

Literatur

Basisliteratur für Interessierte

Hier finden Sie eine Broschüre von ECON BIZ, die in die Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens einführt. Ansonsten empfehlen wir den "Klassiker":

  • Eco, Umberto (2010), Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, UTB facultas.wuv Universitätsverlag: Wien.
Weiterführende Literatur für Interessierte
  • Hahner, Markus, Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen (2010), Wissenschaftliche(s) Arbeiten mit MS Word 2010, Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim.
  • Hamermesh, Daniel S. (1992), The Young Economist's Guide to Professional Etiquette, The Journal of Economic Perspectives 6 (1), S. 169-179.
  • Krämer, Walter (2001), Statistik verstehen: Eine Gebrauchsanweisung, 10. Auflage, Piper Taschenbuchverlag: München.
  • Krämer, Walter (2011), So lügt man mit Statistik, 4. Auflage, Piper Taschenbuchverlag: München.
  • Lang, Stefan (2010), Strukturieren statt formulieren, Forschung & Lehre 2/10, S. 118-119.
  • Mankiw, N. Gregory (1994), My Rule of Thumb, scholar.harvard.edu/files/mankiw/files/my_rules_of_thumb.pdf, 16.10.2013.
  • Thomson, William (2001/2011), A Guide for the Young Economist, 1. oder 2. Auflage, The MIT Press: Cambridge, insb. Kap. 2 und 3.
Literatur zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis

Ansprechpartner

Bitte wenden Sie sich bei Fragen an . Bei sehr umfangreichen Fragen kann über diese E-Mail-Adresse auch ein Termin vor Ort oder über Webex vereinbart werden.

Herr Dmitrij Schneider, Gebäude 24.31, Zimmer 01.03, Telefon: 0211-81-15615, Email: 

Herr Johannes Kandelhardt, Gebäude 24.31, Zimmer 01.26, Telefon: 0211-81-10247, Email:

Herr Dr. Michael Coenen, Gebäude 24.31, Zimmer 01.35, Telefon 0211-81-15492, Email: 

Herr Olaf Stypa, Gebäude 24.31, Zimmer 01.47, Telefon: 0211-81-10985, Email: 

 

Verantwortlichkeit: