Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Schlüsselqualifikation Master VWL MQV11

Überblick

Die aktuelle Beschreibung des Moduls MQV11 finden Sie hier.

Projektarbeit: Die Studierenden fertigen im Laufe ihres Masterstudiums eine Projektarbeit an. Ziel der Projektarbeit ist es zu demonstrieren, dass sie in der Lage sind, selbständig ein wissenschaftliches Thema in begrenzter Zeit schriftlich zu erläutern, zu strukturieren und zu beurteilen. Grundlegende Informationen zur Anfertigung von Projektarbeiten sind in einem allgemeinen Leitfaden verfasst und können hier abgerufen werden.  

Forschungskolloquium: Die Studierenden absolvieren im Laufe ihres Masterstudiums ein Forschungskolloquium. Ziel des Forschungskolloquiums ist in erster Linie der Erwerb von fachlichen und überfachlichen Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Forschungskolloquiums u.a. die Regeln wissenschaftlicher Sorgfalt benennen und anwenden, Literaturrecherchen durchführen und Quellen kritisch würdigen und alternative Schreib- und Argumentationsstile kontextbezogen anwenden können.
 

Projektarbeitsthemen und Anmeldung zum Forschungskolloquium

Bitte wenden Sie sich für Zuteilung und Bearbeitung einer Projektarbeit direkt an die/ den Betreuende/n Ihrer Wahl!

Die Inhalte der Projektarbeiten ergeben sich aus den jeweiligen Kursinhalten der einzelnen Wahlpflichtmodule und werden von den hauptamtlich Lehrenden in den einzelnen Wahlpflichtmodule festgelegt. Die Studierenden sollen in der Projektarbeit eine eigenständige Forschungsfrage entwickeln, die Arbeitsschritte bei der Erstellung wiss. Arbeiten selbständig planen und ausführen, eine selbstständige und kritische Literaturrecherche durchführen sowie selbstständig ein wiss. Thema in begrenzter Zeit schriftlich erläutern, strukturieren und beurteilen. Die Projektarbeit soll der Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen.

Die Abgabefrist für die Projektarbeit wird vom jeweiligen Themensteller festgelegt.

Das Forschungskolloquium wird ausschließlich in einer Online-Variante angeboten und beginnt im Sommersemester 2025 ab dem 28. April 2025. Die Anmeldung zum Forschungskolloquium erfolgt über das HIS-LSF. Die Anmeldefrist für das Kolloquium im Sommersemester 2025 endet am 27. April 2025 um 23:59:59 Uhr. 

Das Forschungskolloquium dient dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie weiterer Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Sie bereiten somit nicht nur auf die Projektarbeit, sondern auch auf spätere berufliche Herausforderungen vor. Im Forschungskolloquium werden die Techniken und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie fachübergreifende Qualifikationen vermittelt. Das Forschungskolloquium wird bewertet und schließt mit einem „Take-Home-Exam“.

 

Benotung

Die Gesamtnote des Moduls MQV11 setzt sich anteilig aus den Noten der Projektarbeit (75%) und des Forschungskolloquiums (25%) zusammen. Die Prüfungsleistungen müssen auf dem Laufzettel eingetragen und von den jeweils Verantwortlichen unterschrieben werden. Die Abgabe des Laufzettels erfolgt schließlich im Büro des Prüfungsausschusses der Fakultät (Oeconomicum, Etage/Raum: 00.16), damit die Eintragung der Modulabschlussnote erfolgen kann.


Literatur

Basisliteratur für Interessierte

Eco, Umberto (2010), Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, UTB facultas.wuv Universitätsverlag: Wien.
 

Weiterführende Literatur für Interessierte

Hahner, Markus, Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen (2010), Wissenschaftliche(s) Arbeiten mit MS Word 2010, Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim.

Hamermesh, Daniel S. (1992), The Young Economist's Guide to Professional Etiquette, The Journal of Economic Perspectives 6 (1), S. 169-179.

Krämer, Walter (2001), Statistik verstehen: Eine Gebrauchsanweisung, 10. Auflage, Piper Taschenbuchverlag: München.

Krämer, Walter (2015), So lügt man mit Statistik, Neuauflage, Campus Verlag: Frankfurt/Main.

Lang, Stefan (2010), Strukturieren statt formulieren, Forschung & Lehre 2/10, S. 118-119.

Mankiw, N. Gregory (1994), My Rule of Thumb, scholar.harvard.edu/files/mankiw/files/my_rules_of_thumb.pdf, 21.11.2022.

Thomson, William (2001/2011), A Guide for the Young Economist, 1. oder 2. Auflage, The MIT Press: Cambridge, insb. Kap. 2 und 3.
 

Literatur zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis

Grundsätze der HHUD, Empfehlungen der DFG, Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik, Leitlinien zur Verwendung generativer Künstlicher Intelligenz in der Lehre
 

Ansprechpartner

Herr Dr. Michael Coenen, Gebäude: 24.31, Raum 01.35, Telefon 0211 81-15492, Email: coenen(at)dice.hhu.de, www.dice.hhu.de/coenen (Sprechstunde nach Vereinbarung)