Zum Inhalt springenZur Suche springen

Schlüsselqualifikation Master VWL MQV11

Ziel

Projektarbeit: Ziel der Projektarbeit ist es zu demonstrieren, dass die Studierenden in der Lage sind, selbständig ein wissenschaftliches Thema in begrenzter Zeit  schriftlich und/oder mündlich zu erläutern, zu strukturieren und zu beurteilen. Die Studierenden fertigen im Laufe ihres Masterstudiums eine Projektarbeit an. Grundlegende Informationen zur Anfertigung von Projektarbeiten sind in einem allgemeinen Leitfaden verfasst und können hier abgerufen werden.  

Forschungskolloquium: Die Studierenden absolvieren im Laufe ihres Masterstudiums ein Forschungskolloquium. Ziel des Forschungskolloquiums ist in erster Linie der Erwerb von fachlichen und überfachlichen Schlüsselqualifikationen. Die Studierenden sollen nach Abschluss des Forschungskolloquiums u.a. die Regeln wissenschaftlicher Sorgfalt benennen und anwenden, Literaturrecherchen durchführen und Quellen kritisch würdigen und alternative Schreib- und Argumentationsstile kontextbezogen anwenden können.

Die aktuelle Beschreibung des Moduls MQV11 finden Sie hier.

Projektarbeitsthemen und Anmeldung zum Forschungskolloquium

Die Inhalte der Projektarbeiten ergeben sich aus den jeweiligen Kursinhalten der einzelnen Wahlpflichtmodule und werden von den hauptamtlich Lehrenden der einzelnen Wahlpflichtmodule festgelegt.

Das Forschungskolloquium wird im Sommersemester 2024 ausschließlich in einer Online-Variante angeboten und beginnt in der Woche vom 22. April 2024. Die Anmeldung zum Forschungskolloquium erfolgt über das HIS-LSF.

Die Anmeldefrist für das Kolloquium im Sommersemester 2024 endet am 21. April 2024 um 23:59:59 Uhr. 

Die Gesamtnote des Moduls MQV11 setzt sich anteilig aus den Noten der  Projektarbeit (75%) und des Forschungskolloquiums (25%) zusammen. Die Prüfungsleistungen müssen auf den Laufzetteln eingetragen und von den Verantwortlichen unterschrieben werden. Die Abgabe der Laufzettel erfolgt im Büro des Prüfungsausschusses der Fakultät (Oeconomicum, Etage/Raum: 00.16).

Die Abgabefrist für die Projektarbeit wird vom jeweiligen Themensteller festgelegt.

Die Studierenden schreiben im Modul MQV11 eine Projektarbeit und besuchen das Forschungskolloquium.

Der Inhalt der Projektarbeit ergibt sich aus den jeweiligen Kursinhalten der einzelnen Wahlpflichtmodule und wird von den hauptamtlich Lehrenden der einzelnen Wahlpflichtmodule festgelegt. Die Studierenden sollen in der Projektarbeit eine eigenständige Forschungsfrage entwickeln, die Arbeitsschritte bei der Erstellung wiss. Arbeiten selbständig planen und ausführen, eine selbstständige und kritische Literaturrecherche durchführen sowie selbstständig ein wiss. Thema in begrenzter Zeit schriftlich erläutern, strukturieren und beurteilen. Die Projektarbeit soll der Vorbereitung auf die Masterarbeit dienen.

Das Forschungskolloquium dient dem Erlernen wissenschaftlicher Arbeitstechniken sowie weiterer Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenzen. Sie bereiten somit nicht nur auf die Projektarbeit, sondern auch auf spätere berufliche Herausforderungen vor. Im Forschungskolloquium werden die Techniken und Prinzipien des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie fachübergreifende Qualifikationen vermittelt. Das Forschungskolloquium wird bewertet und schließt jedes Semester in der Regel mit einem „Take-Home-Exam“.

Literatur

Basisliteratur für Interessierte

Eco, Umberto (2010), Wie man eine wissenschaftliche Abschlussarbeit schreibt, 13. Auflage, UTB facultas.wuv Universitätsverlag: Wien.
 

Weiterführende Literatur für Interessierte

Hahner, Markus, Wolfgang Scheide, Elisabeth Wilke-Thissen (2010), Wissenschaftliche(s) Arbeiten mit MS Word 2010, Microsoft Press Deutschland, Unterschleißheim.

Hamermesh, Daniel S. (1992), The Young Economist's Guide to Professional Etiquette, The Journal of Economic Perspectives 6 (1), S. 169-179.

Krämer, Walter (2001), Statistik verstehen: Eine Gebrauchsanweisung, 10. Auflage, Piper Taschenbuchverlag: München.

Krämer, Walter (2015), So lügt man mit Statistik, Neuauflage, Campus Verlag: Frankfurt/Main.

Lang, Stefan (2010), Strukturieren statt formulieren, Forschung & Lehre 2/10, S. 118-119.

Mankiw, N. Gregory (1994), My Rule of Thumb, scholar.harvard.edu/files/mankiw/files/my_rules_of_thumb.pdf, 21.11.2022.

Thomson, William (2001/2011), A Guide for the Young Economist, 1. oder 2. Auflage, The MIT Press: Cambridge, insb. Kap. 2 und 3.
 

Literatur zu den Grundsätzen guter wissenschaftlicher Praxis

Grundsätze der HHUD, Empfehlungen der DFG, Ethikkodex des Vereins für Socialpolitik
 

Ansprechpartner

Herr Dr. Michael Coenen, Gebäude: 24.31, Raum 01.35, Telefon 0211 81-15492, Email: , www.dice.hhu.de/coenen (Sprechstunde nach Vereinbarung, Raum 24.31.01.35)

Verantwortlichkeit: