Zum Inhalt springen Zur Suche springen

Dr. Volker Benndorf

Postdoctoral Researcher
Jun.-Prof. Dr. Volker Benndorf
Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE)
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Universitätsstr. 1
40225 Düsseldorf
Gebäude: 24.31
Etage/Raum: 01.31
+ 49 211 81-15118
E-Mail senden
2019Zwischenevaluation als Assistenzprofessor, Goethe-Universität Frankfurt
2014PhD in Economics, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
2009Diplom-Volkswirt, Universität Heidelberg
seit 02/2024 Post-Doc und Leiter des DICE-Labors für experimentelle Ökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
02/2017 - 01/2024Assistenzprofessor für angewandte Mikroökonomie, stellvertretender Leiter des Frankfurter Labors für experimentelle Wirtschaftsforschung (FLEX), Goethe-Universität Frankfurt
09/2014 - 02/2017Post-Doc und Koordinator der Graduiertenschule (DFG GRK 1974), Leiter des DICE-Labors für experimentelle Wirtschaftsforschung, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
05/2010 - 08/2014Doktorand und Leiter des DICE-Labors für experimentelle Ökonomie, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
  • Benndorf, V., Müller, S. und Rau, H. A., "The Effects of Betrayal Aversion on Effort Provision when Incentives are Fragile", Management Science, 70(11):7750-7769.
  • Benndorf, V. und Odenkirchen, J. (2021), "An experiment on partial cross-ownership in oligopolistic markets", International Journal of Industrial Organization, 78: 102773.
  • Benndorf, V., Martínez-Martínez, I. und Normann, H.T. (2021), "Games with coupled populations: An experiment in continuous time", Journal of Economic Theory, 195: 105281.
  • Behavioral Forces Driving Information Unraveling (with Dorothea Kübler, and Hans-Theo Normann), Reject and Resubmit at Games and Economic Behavior.
  • Ultimatum Game Behavior in a Social-Preferences Vacuum Chamber (with Thomas Große Brinkhaus, and Ferdinand von Siemens)
Ich bin Forscher im Bereich der experimentellen Ökonomie und strebe eine akademische Laufbahn an. Meine Forschungsinteressen umfassen unter anderem Verhaltensökonomie, experimentelle Ökonomie, Spieltheorie, Datenschutz, industrielle Organisation, individuelle Entscheidungsfindung und Gruppenverhalten.