DICELab
Willkommen im DICELab! Das DICELab ist eine Forschungseinheit am Düsseldorfer Institut für Wettbewerbsökonomik (DICE) der HHU, die sich mit Experimenten in den Wirtschaftswissenschaften und angrenzenden Disziplinen befasst. Wir kombinieren hochwertige ökonomische Theorie und Erkenntnisse aus Psychologie und Politikwissenschaft, um experimentell Fragen aus den Sozialwissenschaften zu beantworten. Unser bevorzugtes Forschungsinstrument sind Laborexperimente, bei denen bezahlte Proband:innen Entscheidungen unter kontrollierten Bedingungen treffen, um sowohl die Wirtschaftstheorie als auch die Eigenschaften vorgeschlagener oder bestehender wirtschaftlicher, politischer oder sozialer Institutionen zu testen.
Nehmen Sie teil!
Nehmen Sie an Experimenten teil und verdienen Sie Geld. Ihre Teilnahme an dem Experiment und jegliche Informationen werden streng vertraulich gegeben unsere Datenschutzbestimmungen behandelt. Weitere Informationen zu den Anforderungen und zur Anmeldung für Experimente finden Sie auf der Teilnehmerseite.
Gute Deutschkenntnisse unbedingt erforderlich.
Join us now!
Labor
Das Labor besteht aus 36 Einzelarbeitsplätzen mit PCs an denen TeilnehmerInnen Entscheidungen treffen können. Dies Arbeitsplätze sind mit Sichtschutz voneinander getrennt. Die Computer laufen wahlweise unter Linux und Windows. Wir verwenden überwiegend zwei in den Wirtschaftswissenschaften standardmäßig eingesetzte Softwarepakete: oTree und zTree.
FAQs
Grundsätzlich gibt es für jedes Experiment eine Vergütung. Die Höhe der Vergütung hängt aber von Ihren Entscheidungen und den Entscheidungen der anderen Teilnehmer ab. Über den genauen Erwartungswert und die Unter- und Obergrenze geben wir (aus wissenschaftlichen Gründen) jedoch keine Auskünfte.
Zusätzlich zu dieser Vergütung erhält jeder Teilnehmer 2.50 Euro für\'s pünktliche Erscheinen, bei Experimenten im Institutslabor sogar 4 Euro.
Für die meisten Experimente laden wir immer nur eine zufällige Auswahl aus allen Teilnehmern ein. Damit wollen wir sicherstellen, dass nicht immer die gleichen Teilnehmer, die am häufigsten ihre E-Mail lesen, sich zu den Experimenten anmelden.
Andererseits laden wir manchmal nur ganz bestimme Teilnehmer ein, z.B. nur solche, die an anderen Experimenten vorher nicht teilgenommen habern.
Daher kann es kommen, dass Sie im Kalender Experimente sehen, zu denen Sie jedoch leider nicht eingeladen sind. Wenn sich dort jedoch nicht genug Teilnehmer anmelden, kann es gut sein, dass wir noch Einladungen an weitere Teilnehmer verschicken.
Eine Abmeldung für ein Experiment ist grundsätzlich nicht vorgesehen.
Sie müssen prüfen, ob Sie für ein Experiment verfügbar sind, BEVOR Sie sich für einen Termin registrieren.
Wenn Sie krank werden oder wegen aussergewöhnlichen Umständen nicht kommen können, antworten Sie bitte SO FRÜH WIE MÖGLICH auf Ihre Einladungs-E-Mail und legen Sie Ihre Gründe dar. Wir werden Sie dann abmelden.
Wenn wir Sie für ein Experiment einladen, können Sie an dem Experiment nur teilnehmen, wenn Sie ausdrücklich zusagen. Eine Zusage von Ihnen erfolgt durch Anklicken des Links in der Einladungsemail und die Auswahl eines unter verschiedenen freien Terminen. Nach der Zusage erhalten Sie noch einmal eine Bestätigungsmail mit den Daten des Termins.
Nachdem Sie jedoch für einen Termin zugesagt haben, sollten Sie auch auf jeden Fall kommen. Zum Thema \"Abmeldung\" lesen Sie bitte die dementsprechende FAQ.
Nach einem Experiment brauchen wir etwas Zeit, um die Teilnahmedaten in die Datenbank einzutragen. Solange der Experimentator diese Daten noch nicht eingetragen hat, erscheinen die drei Fragezeichen als Teilnahmestatus hinter dem Experiment. Wurden die Daten dann eingetragen, ändert sich dieser zu \"ja\" oder \"nein\".
Jeder Interessierte kann sich für die Teilnahme an Experimenten registrieren. Um an Laborexperimenten teilzunehmen, sollte es Ihnen aber natürlich möglich sein, zu unserem Labor in Düsseldorf zu kommen.
Fast alle Experimente werden an verschiedenen Terminen durchgeführt. Natürlich kan man sich nur für einen Termin pro Experiment anmelden. Die anderen Termine verschwinden dann aus der Liste.
Wie auch immer, man erhält für jedes Experiment, für das man sich anmelden kann, eine extra E-Mail. Im allgemeinen gilt also: Pro Einladungsmail ist eine Anmeldung möglich.
Bitte vermeiden Sie falsche Informationen bei der Anmeldung. Diese Informationen sind für die wissenschaftliche Auswertung der Experimente entscheidend. Weiterhin werden Sie nicht zu Experimenten eingeladen, wenn wir herausfinden, dass die von Ihnen zur Verfügung gestellten Informationen nicht korrekt sind. Wenn Sie bestimmte Dinge nicht angeben wollen, lassen Sie die entsprechenden Felder einfach frei. Jedoch erhöht sich die Chance, für ein Experiment eingeladen zu werden, durch zusätzliche Informationen.